Anschlussfinanzierung

Gut vorbereitet in die nächste Finanzierungsrunde

Wenn die vereinbarte Sollzinsbindung Ihrer Baufinanzierung ausläuft, ist das Darlehen in den meisten Fällen noch nicht vollständig zurückgezahlt. Dann benötigen Sie eine sogenannte Anschlussfinanzierung – also eine neue Vereinbarung mit der bisherigen oder einer anderen Bank über die verbleibende Restschuld.

Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um aktiv zu werden: Denn wer frühzeitig vergleicht, kann viel Geld sparen – besonders in Zeiten steigender Zinsen. Wir stehen Ihnen dabei mit unserer Erfahrung und unserem Banken-Netzwerk zur Seite.

Was ist eine Anschlussfinanzierung?

Die Anschlussfinanzierung ist die Fortsetzung Ihrer bestehenden Immobilienfinanzierung – mit neuen Konditionen. Der ursprüngliche Kreditvertrag bleibt bestehen, aber für die restliche Laufzeit wird ein neuer Zinssatz vereinbart.

Wichtig zu wissen: Sie sind dabei nicht automatisch an Ihre bisherige Bank gebunden. Ein Wechsel kann sich lohnen – selbst kleine Zinsunterschiede machen bei langen Laufzeiten und hohen Summen einen großen Unterschied.

Ihre Optionen im Überblick

1. Prolongation – Weiterfinanzierung bei der gleichen Bank

Sie setzen Ihre Finanzierung mit der bisherigen Bank fort. Vorteil: wenig Aufwand, keine erneute Bonitätsprüfung, keine neuen Unterlagen. Aber: Diese Lösung ist nicht immer die günstigste – es fehlt der Vergleich.

2. Umschuldung – Wechsel zu einer anderen Bank

Sie lösen das Restdarlehen bei Ihrer bisherigen Bank ab und nehmen ein neues Darlehen bei einem anderen Anbieter auf – oft zu besseren Konditionen. Das bedeutet mehr Aufwand (neuer Vertrag, neue Grundschuld), kann aber durch deutlich niedrigere Zinsen bares Geld sparen.

3. Forward-Darlehen – Zinsen frühzeitig sichern

Mit einem Forward-Darlehen sichern Sie sich schon bis zu 60 Monate vor Ablauf der Zinsbindung einen festen Zinssatz für Ihre künftige Anschlussfinanzierung. Ideal, wenn Sie mit steigenden Zinsen rechnen und frühzeitig Planungssicherheit wollen.

Ablauf – So begleiten wir Sie zur optimalen Anschlussfinanzierung

1. Frühzeitig starten

Spätestens 12 bis 24 Monate vor Ablauf Ihrer Zinsbindung sollten Sie aktiv werden. Wir helfen Ihnen dabei, alle Optionen zu prüfen.

2. Analyse Ihrer aktuellen Finanzierung

Wir analysieren Ihre bestehende Restschuld, monatlichen Raten, Tilgungsanteile und die Laufzeit – damit wir die passende Strategie entwickeln.

3. Vergleich von Banken & Angeboten

Wir vergleichen für Sie hunderte Angebote und zeigen Ihnen, welche Möglichkeiten Sie haben – ob Prolongation, Umschuldung oder Forward-Darlehen.

4. Persönliche Beratung & Entscheidungshilfe

Jede Situation ist individuell – daher stellen wir sicher, dass Ihre neue Finanzierung zu Ihren aktuellen Lebensumständen passt (z. B. Familienplanung, berufliche Veränderungen, Tilgungswünsche).

5. Umsetzung & Abwicklung

Wir übernehmen die komplette Kommunikation mit den Banken, begleiten die Umschreibung der Grundschuld (bei Wechsel) und sorgen dafür, dass alles reibungslos läuft.

Warum sich jetzt ein Gespräch lohnt

Viele Kreditnehmer nehmen das erste Anschlussangebot ihrer Bank einfach an – oft aus Bequemlichkeit oder Unsicherheit. Doch genau hier liegt großes Sparpotenzial. Schon 0,5 % Unterschied im Zinssatz können über die Laufzeit mehrere Tausend Euro Ersparnis bedeuten.

Wir helfen Ihnen dabei, rechtzeitig die besten Konditionen zu sichern – fair, transparent und bankenunabhängig.

Unser Tipp:

Auch wenn Ihre Zinsbindung erst in 1–2 Jahren endet – sprechen Sie schon jetzt mit uns. Gerade in einem sich wandelnden Zinsumfeld kann es sinnvoll sein, frühzeitig mit einem Forward-Darlehen zu reagieren.

Jetzt Beratungstermin vereinbaren und Ihre Anschlussfinanzierung optimal vorbereiten!